News

Die Bundesanwaltschaft braucht im Kampf gegen die Kriminalität mehr Mittel. Sie pocht auf mehr Personal und griffigere Gesetze für die Verbrecherbekämpfung.
Die Stadt Bern hat ein Loch in der Kasse. Das Defizit für das Jahr 2024 beträgt 12,2 Millionen Franken. Erstaunlich: Die Steuererträge waren dabei mit über 600 Millionen so hoch wie noch nie. Die ...
Wein ist im wachsenden Markt für alkoholfreie Getränke ein Spezialfall. Trotz steigender Nachfrage ist es noch immer schwierig, geschmacklich überzeugende Wein-Alternativen ohne Alkohol zu finden.
2,6 Milliarden Franken für Bahninfrastrukturen, unter anderem für den Ausbau des Lötschberg-Basistunnels sollen National- und Ständerat in der am Montag beginnenden Session sprechen. Die Räte werden ...
Die Gemeinde informiert über personelle Veränderungen, den Projektstand der Grundwasserschutzzone Flugplatz und die Förderung des lokalen Kulturschaffens, das mit einem einmaligen Gemeindebeitrag von ...
Die Plattform J ist eine publizistische Plattform in der Schweiz. Soviel Platz wie andere Zeitungen der Welt, schenkt die Plattform J der Bundesstadt und darüber hinaus.
Wie meistert man Schwierigkeiten und Triumphe, ohne dass der Erfolg einem zu Kopf steigt? Und wie war das mit dem Sprengstoff? Kaum ein anderer Oberländer Geschäftsführer kennt die unternehmerischen ...
Die Finanzmarktaufsicht hat einen neuen Direktor gefunden. Der Verwaltungsrat der Aufsichtsbehörde hat den derzeitigen EZB-Generaldirektor Stefan Walter zum neuen Geschäftsführer ernannt. Er tritt per ...
Seit Mittwochmorgen 2.00 Uhr gilt der stark eingeschränkte Notfallplan der Deutschen Bahn. Die SBB ersetzt die ausfallenden Verbindungen auf Schweizer Streckenabschnitten.
In der ersten Betriebswoche kam es immer wieder zu Stillständen der Bahn. Zudem konnte die Anlage laut dem Betreiber nicht mit der Maximalgeschwindigkeit fahren.
In der Schweiz ist die Zahl der Wölfe innert Jahresfrist von etwa 240 auf rund 300 gestiegen – doch die Zahl der Nutztierrisse sinkt. Das zeigt eine Auswertung von kantonaler Daten durch die Gruppe ...
Ein 78-jähriger Schweizer ist in seiner Zelle im Massnahmenzentrum verstorben. Das teilte die Regionale Staatsanwaltschaft Berner Jura-Seeland am Freitag mit.