News
Am 1. Mai 1975 zeigt das ZDF Eberhard Fechners "Tadellöser & Wolff". Der Film ist nach dem autobiografischen Roman von Walter ...
Unser Kolumnist erinnert sich an seine erste Begegnung mit Grenzschützern der DDR an der Grenze zu Niedersachsen.
Silke S. ist auf der Suche nach ihrer Geschichte und findet im Nachlass ihres Vaters ein Foto. Das erzählt zahlreiche ...
Orafol beschäftigt inzwischen 3000 Mitarbeiter weltweit. Vom promovierten Chemiker zum erfolgreichen Familienunternehmer – eine ostdeutsche Erfolgsgeschichte.
Silke S. ist auf der Suche nach ihrer Geschichte und findet im Nachlass ihres Vaters ein Foto. Das erzählt zahlreiche ...
Habe jetzt mal die letzten Tage hier durchgelesen und möchte auch meine Meinung dazu kundtun. Zum einen fiel mir der doch teilweise rauhe Umgangston untereinander auf. Zwar haben sich manche Protagoni ...
In Marienehe soll eine neue Sporthalle mit Platz für 2.000 Zuschauer entstehen. Anschließed wird die alterwürdige Fiete-Reder ...
Viele Produkte, die es in der alten Bundesrepublik zu kaufen gab, stammten aus DDR-Produktion. Ab den 70er-Jahren nutzen ...
Am Mittwoch wurde in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern das Buch „Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961 – 1989. Ein biografisches Handbuch“ präsentiert. Die Publikation ist das Ergebnis de ...
Die Kleingärtner in Rostock haben lange dafür gekämpft, dass die heute 15.000 Parzellen in der Hansestadt erhalten bleiben.
Von ihm stammen der "Teepott" in Rostock-Warnemünde, das "Ahornblatt" in Berlin sowie Bauten in Wolfsburg, Kuwait oder Helsinki: Der Bauingenieur Ulrich Müther war für seine kühnen Bauten bekannt - er ...
Negativschlagzeilen dominieren das mediale Bild Ostdeutschlands. „Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien“ heißt eine aufschlussreiche Dokumentation in der ARD.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results