News

Innerhalb kurzer Zeit haben die Mitglieder des Naturtheaters Bauerbach bereits die dritte Premiere auf ihre Bühne gebracht.
Politische Freundschaft Völkerfreundschaft wurde in der DDR hochgehalten. Was daran Ideal und was Wirklichkeit war, zeigt nun eine Ausstellung im Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt ...
Vor 60 Jahren, mitten im Kalten Krieg, tourte erstmals ein US-Superstar durch die DDR: Louis Armstrong. Politisch hielt sich der Künstler zurück - und ebnete damit den Weg für Jazz in der DDR ...
Die DDR sei "ein sauberer Staat", so Staatschef Erich Honecker. Was nicht in dieses offizielle Bild passte, wurde totgeschwiegen – wie Prostitution, Alkoholismus und Drogenmissbrauch.
Nein, ich war kein guter Nachwuchskommunist im Ostberlin der 80er Jahre. Ich mochte weder das blaue Halstuch der DDR-Jungpioniere noch später das rote der Thälmannpioniere. Vorschriftsmäßig ...
Auch heute prägt das Ende der DDR viele Debatten. Die Forschung dazu muss besser abgesichert werden, sagt die Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung, Kaminsky. Sie sieht weiter ein hohes ...
Zu Beginn ihrer DDR -Biografie ist sie als jüngste Abgeordnete der DDR-Volkskammer Vorsitzende der Jungen Pioniere. Basteln, Singen, Fahne tragen Die Gründungsfeier der Jungen Pioniere findet am 20.
Die Jungpioniere erlebte ich als eine Art vormilitärisches Instrument mit ihren Ordnungsritualen und der Uniformierung. Als Teil der sozialistischen Wehrerziehung wurde hier schon das positive Bild ...
Am 7. Oktober 1949 wurde die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet. Sie hatte fast 40 Jahre Bestand.
Rentnerparadies DDR: Keine Steuern, keine Krankenkassenbeiträge! In der DDR hatten Rentner eine Reihe von Vorteilen, die heute fast utopisch anmuten. Der Berliner KURIER zeigt, was alles anders ...
Am 22. Juni 1974 kam es im Hamburger Volksparkstadion in der WM-Vorrunde zum Duell zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Abseits des Rasens war es auch ein Kampf der Systeme in ...
Zur Rente möchte Paolo Petersen von L.A. nach Südbrandenburg ziehen. Ein Gespräch über den Mauerfall, seinen Trabi und die Frage, warum vor seinem Fenster eine DDR-Fahne hängt.