News

Georg Renner hat sich die angekündigten Maßnahmen der Regierungskoalition vom Ministerrat am 18. Juni näher angesehen.
Seit elf Jahren lebt der Berufsfotograf Christopher Klettermayer mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus). Die Diagnose war ...
Astrid Hainzl ist 34 Jahre alt und lebt in Niederösterreich. Aufgrund ihrer ME/CFS-Erkrankung musste sie ihre Tätigkeit als ...
Doch jetzt kommt der Clou: die meisten Militär-Emissionen werden international nicht offengelegt und sind vom Pariser ...
Die Note ist zu schlecht für den Übertritt in die Wunschschule? Anwält:innen sollen es richten.
Die Forschungslandschaft mischt sich neu. Drastische Budgetkürzungen im Wissenschaftsland Nummer 1 USA könnten Top-Talente nach Europa treiben. Junge österreichische Forscher:innen in den ...
In der heterosexuellen Welt gilt Objektifizierung, also die Reduktion auf Äußerlichkeiten, besonders wenn Frauen betroffen sind, längst als Problem. Sie wird benannt, kritisiert und zunehmend ...
Europa will von US-Präsident Donald Trump vergraulten Forscher:innen Karrieren anbieten. Doch wollen sie kommen? Die WZ hat nachgefragt.
Wie Fahrrad-kompatibel ein Bezirk ist, lässt sich an der Anzahl der für Räder geöffneten Einbahnen messen. Unsere Datenanalyse zeigt: In Döbling radelt es sich am schlechtesten.
Ab 2025 wird voraussichtlich kein russisches Gas mehr nach Österreich fließen. Was kommt auf uns zu?
Fake News, alternative Fakten oder Deep Fakes drängen sich über Bild, Ton und Social Media in unser Leben. Verblöden wir, oder werden wir verblödet? Die WZ hat sich in das Feld der Agnotologie ...
In Österreich hat sich das Gefühl etabliert, dass Kärnten irgendwie anders ist. Aber was genau macht den Unterschied zum Rest der Republik aus?