News
Wenn sich Krebs im Körper ausbreitet und das Gehirn erreicht, verändert sich für viele Betroffene alles. Gehirnmetastasen sind schwerwiegende Folgen fortgeschrittener Tumorerkrankungen und genau ...
Die nichtepileptischen paroxysmalen Bewegungsstörungen sind im Kindesalter häufig, altersabhängig sowie i. d. R.
In dieser Episode des Hörgang-Podcasts zum Pride Month spricht Prof. Dr. Igor Grabovac von der MedUni Wien über gesundheitliche Ungleichheit und Diskriminierung im medizinischen System – insbesondere ...
Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.
An der Leitlinie „Neuropathischer Schmerz“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) orientieren sich auch Neurologen in Österreich. Die Leitlinie hilft in der Entscheidungsfindung bei ...
Die klinische Bedeutung der automatischen Detektion von epileptischen Anfällen besteht in der Anfallsdokumentation zur objektiven Evaluation von Epilepsietherapien, zur Prävention des „sudden ...
De Erforschung von Biomarkern zur Prognose von neurologischen Erkrankungen bildet den wissenschaftlichen Fokus von Michael Khalil, der an der Medizinischen Universität Graz mit seiner Arbeitsgruppe ...
Zu den „westlichen“ Arznei- und Heilpflanzen, für deren Zubereitungen in der Behandlung von Symptomen und Beschwerden im Zusammenhang mit einer benignen Prostatahyperplasie klinische Studien vorliegen ...
Monoclonal gammopathy of renal significance (MGRS) includes smoldering B cell or plasma cell clones causing renal disease. Our understanding of MGRS is still evolving and through our study we intend ...
Die rezidivierende Larynxpapillomatose ist eine seltene Erkrankung im Kindesalter, sollte aber trotzdem auch schon bei Neugeborenen (bei entsprechender Geburtsanamnese) mit inspiratorischem Stridor ...
Haben wir durch globale Lockdowns und die anhaltende Covid-19-Krise einen Kipppunkt in der Dynamik der Digitalisierung erreicht? Haben der Mangel an Bewegung und die fehlende Priorisierung der ...
Patienten mit Epilepsie zeigen häufig psychiatrische Komorbiditäten wie affektive Störungen und Psychosen. Klinisch können psychiatrische Erkrankungen der Diagnose der Epilepsie vorausgehen, sie ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results