Die Ermittlungen gegen Bremens Wirtschaftssenatorin sind schwere Geschütze – in einem eher komplizierten als skandalösen Beamtenrechts-Fall.
Uruguay hat in nur wenigen Jahren seine Stromversorgung fast vollständig auf Erneuerbare umgestellt. Der Klimaschutz war dabei zweitrangig.
Unerwartet wurden die Actionfilme um John Wick zu einem großen Erfolg. Der erste Spin-off, „Ballerina“, handelt vom Rachefeldzug einer jungen Frau.
Trumps Versuche, Russland zu Friedensgesprächen zu bewegen, sind bislang erfolglos geblieben. Nun lässt er erstmals neue Sanktionen verhängen.
Ein Anruf vom großen Unbekannten – Telefonbetrug ist in Russland zur gängigen lukrativen Methode geworden. Für die Opfer sind die Folgen fatal.
Um Islamisten aus dem Staatsdienst zu halten, plant Hamburg Regelabfragen beim Verfassungsschutz. Laut Linken-Politiker Celik reicht eine Einzelprüfung.
Der transmoderne Maler Chéri Chérin ist in Kinshasa mit 70 Jahren gestorben. ​Spielerisch trat er in Kontakt mit verdrängten malerischen Tradition des Kongo.
Warum fasziniert ein Fabelwesen wie das Einhorn seit mehr als 4.000 Jahren? Eine Ausstellung geht dem ab Samstag auf die Spur.
Der Schriftsteller Marko Martin lernte durch Zeugen Jehovas in der DDR, dass es eine bunte Welt gibt. Die taz dokumentiert seine Rede zum Ovid-Preis.
Welch Drahtseilakt die Kunstszene am Bosporus unter Erdoğans repressiver Politik vollziehen muss, zeigt auch die jetzige, ziemlich klandestin geratene Istanbul-Biennale ...
Eine Abteilungsleiterin klagt gegen ihren Arbeitgeber Daimler Truck – in dritter Instanz. Sie will genau so viel Geld wie ein Kollege mit vergleichbarer Erfahrung und Position ...
Das Bundesverkehrsministerium will den Ausbau der Ladeinfrastruktur fördern. Gregor Kolbe von der Verbraucherzentrale erklärt ...